Das OLG Schleswig hat jüngst entschieden, dass beim Versand von Rechnungen per E-Mail im B2C-Geschäft eine Pflicht zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bestehen kann. Wir werfen einen näheren Blick auf diese Entscheidung. Wie ist diese Entscheidung einzuordnen? Welche Folgen ergeben sich daraus für Unternehmen in der Praxis? Welche Sicherheitsanforderungen sind beim Umgang mit E-Mails im Geschäftsverkehr zu beachten?
Themen im Überblick:
- Angriffsvektoren beim Versand von E-Mails mit sensiblen Daten / Dokumenten
- Neues Urteil des OLG Schleswig: Pflicht zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Rechnungen im B2C-Verkehr?
- Rechtliche Anforderungen an die Sicherheit der E-Mail-Kommunikation im B2C-/B2B-Bereich
- Technische & vertragliche Gestaltungsmöglichen in der Praxis zur Vermeidung von Haftungsrisiken
- Intern: Schutz der E-Mail-Postfächer von Mitarbeitern vor Phishing-Attacken & Co. – was ist zu beachten?
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, offene Fragen in unserem Q&A an unseren Experten zu stellen.