Alle News & Events anzeigen
24.06.2022

Handelsblatt "Deutschlands Beste Anwälte 2022": "Kanzlei des Jahres für Medien- und Urheberrecht", zwei Auszeichnungen und 63 Anwaltsempfehlungen für SKW Schwarz

In der heute erschienenen Auflage des Ratings „Deutschlands beste Anwälte“ vom Handelsblatt in Kooperation mit dem US-Verlag Best Lawyers, wurde SKW Schwarz erneut als Kanzlei des Jahres für Medien- und Urheberrecht ausgezeichnet.

Der Titel „Anwalt des Jahres für Medien und Entertainment“ geht an den Partner Dr. Andreas Peschel-Mehner und „Anwalt des Jahres für Sportrecht“ ist der Partner Dr. Konstantin Wegner.

63 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät werden zudem in 23 Rechtsgebieten empfohlen:

  • Dr. Dorothee Altenburg, Gewerblicher Rechtsschutz und Medien und Entertainment
  • Jan M. Antholz, Restrukturierung und Insolvenzrecht
  • Nikolaus Bertermann, Datenschutzrecht und IT-Recht  
  • Eva Bonacker, Gesellschaftsrecht
  • Jens Borchardt, IT-Recht
  • Dr. Markus Brock, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Dr. Oliver M. Buehr, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Bettina-Axenia Bugus Fahrenhorst, Arbeitsrecht
  • Dr. Martin Diesbach, Medien und Entertainment und Medien- und Urheberrecht
  • Dr. Ulrich Fuchs, Medien- und Urheberrecht
  • Dr. Sebastian Graf von Wallwitz, Fusionen und Übernahmen
  • Dr. Martin Greßlin, Arbeitsrecht
  • Dr. Christoph Haesner, Medien- und Urheberrecht
  • Korbinian Hauf, IT-Recht
  • Dr. Philipp Heigl, Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht  
  • Dr. Johann Heyde, Werberecht
  • Dr. Magnus Hirsch, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Dr. Oliver Hornung, Datenschutzrecht
  • Dr. Klaus Jankowski, Baurecht
  • René Kieselmann, Public Private Partnership
  • Norbert Klingner, Medien- und Urheberrecht
  • Margret Knitter, Gewerblicher Rechtsschutz und Kunstrecht
  • Oliver Korte, Außenhandelsrecht, Konfliktlösung und Schiedsverfahren/Streitbeilegung/Mediation
  • Stefan Kridlo, Medien- und Urheberrecht
  • Franziska Ladiges, Datenschutzrecht
  • Dr. Martin Landauer, Betriebliche Altersvorsorge
  • Christine Lingenfelser, Baurecht
  • Moritz Mehner, Datenschutzrecht und IT-Recht  
  • Dr. Daniel Meßmer, Datenschutzrecht und IT-Recht
  • Christoph Meyer, Nachfolgeplanung und Stiftungen
  • Dr. Stephan Morsch, Fusionen und Übernahmen und Gesellschaftsrecht
  • Elisabeth Noltenius, Technologierecht
  • Dr. Matthias Nordmann, IT-Recht
  • Dr. Matthias Orthwein, Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht und Technologierecht  
  • Dr. Mathias Pajunk, Public Private Partnership
  • Dr. Stefan Peintinger, Datenschutzrecht und IT-Recht
  • Dr. Andreas Peschel-Mehner, Datenschutzrecht, IT-Recht, Medien und Entertainment, Medien-und Urheberrecht und Technologierecht   
  • Dr. Kolja Petrovicki, Fusionen und Übernahmen
  • Dr. Sascha Pres, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Jan Prielipp, Immobilienwirtschaftsrecht
  • Dr. Astrid Pütz, Gesellschaftsrecht und Immobilienwirtschaftsrecht
  • Sandra Sophia Redeker, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Dr. Martin Römermann, Arbeitsrecht
  • Johannes Schäufele, Datenschutzrecht
  • Stefan C. Schicker, Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
  • Dr. Alexander Schmid-Lossberg, Arbeitsrecht
  • Corinna Schneiderbauer, IT-Recht
  • Dr. Tatjana Schroeder, Fusionen und Übernahmen
  • Prof. Dr. Mathias Schwarz, Medien und Entertainment und Medien-und Urheberrecht  
  • Martin Schweinoch, IT-Recht
  • Stefan Skulesch, Steuerrecht  
  • Dr. Oliver Stöckel, Gewerblicher Rechtsschutz und Werberecht
  • Martin Stück, Gesellschaftsrecht
  • Frank van Alen, Gesellschaftsrecht
  • Markus von Fuchs, Gewerblicher Rechtsschutz
  • Michael Wahl, Arbeitsrecht
  • Georg Wallraf, Medien- und Urheberrecht
  • Dr. Konstantin Wegner, Medien- und Urheberrecht und Sportrecht
  • Johanna Weiß, Medien- und Urheberrecht
  • Julian Westpfahl, IT-Recht
  • Dr. Niels Witt, Transportrecht
  • Heiko Wunderlich, Steuerrecht

Die Empfehlungsliste wird alljährlich vom US-Fachverlag Best Lawyers erstellt; in Deutschland wird sie in einer exklusiven Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht. Die „Best Lawyers“-Nennungen beruhen auf einer Peer-to-Peer-Umfrage. Wirtschaftsanwälte werden danach gefragt, welche Wettbewerber sie empfehlen.

    Teilen

  • LinkedIn
  • XING